Forschung & Lehre

Wissenschaftliche Grundlagenforschung und klinische Forschung sind ein essenzieller Bestandteil unserer Arbeit am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München (TUM). Unsere Patient*innen haben z.B. die Möglichkeit, an Arzneimittelstudien teilzunehmen und so von aktuellen Entwicklungen in der Transplantationsmedizin rasch zu profitieren.


Transplantations­zentrum - Nieren­transplantation, Pankreas­transplantation und Leber­transplantation

Forschung, Lehre, Fortbildung

Wissenschaftliche Grundlagenforschung und klinische Forschung sind ein essenzieller Bestandteil unserer täglichen Arbeit am Universitätsklinikum rechts der Isar. Das Ziel, Zusammenhänge in der Transplantation besser zu verstehen und die Transplantationsmedizin stetig zu verbessern, spiegelt sich in unseren Forschungsgebieten wieder. Die enge Verknüpfung der klinischen Tätigkeit und der universitären Forschung ermöglicht einen raschen Transfer der gewonnenen Forschungserkenntnisse in die Klinik zum Wohle unserer Patient*innen.


Klinische Studien

  • Im Transplantationszentrum bieten wir unseren Patient*innen die Teilnahme an klinischen Studien an. 
  • Innerhalb des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) untersuchen wir z. B. die Nierenfunktion von Lebendnierenspender*innen mittels neuer Biomarker. 
  • Arzneimittelstudien tragen dazu bei, die Transplantationsmedizin weiterzuentwickeln. In der Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Lutz Renders führen wir wechselnde Arzneimittelstudien durch. Eine Teilnahme ist stets freiwillig und niemals Bedingung einer Behandlung an unserem Transplantationszentrum am Klinikum rechts der Isar.
  • Ein Transplantationsregister von Prof. Dr. Uwe Heemann, Leiter der Abteilung für Nephrologie, und seinen Mitarbeiter*innen soll die Nachsorgetherapien transplantierter Patient*innen optimieren.
  • In einer aktuell laufenden Beobachtungsstudie untersucht die Arbeitsgruppe um PD Dr. Volker Aßfalg zusammen mit der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) den prädiktiven Wert des Auftretens von Biomarkern im Urin von hirntoten Organspendern hinsichtlich der Nierentransplantatfunktion kurz nach Transplantation.

Allokationsforschung (Verteilungsforschung)


Die Arbeitsgruppe um PD Dr. Volker Aßfalg in Zusammenarbeit mit Prof. Renders analysiert in Zusammenarbeit mit Eurotransplant die Ergebnisse und Langzeitergebnisse von Nierentransplantationen, die nach den geltenden Verteilungsregeln transplantiert wurden. Das Ziel ist die Verteilung von Spenderorganen so zu verbessern, dass zukünftig möglichst jede Niere einem optimalen Empfänger zugeordnet werden kann und die Transplantationsergebnisse noch besser werden.


Klinische Besonderheiten unter Immunsuppression


Ohne Medikamente, die eine Abstoßung  unterdrücken (Immunsuppression), ist eine Organtransplantation nicht möglich. Andererseits haben diese Immunsuppressiva auch Auswirkungen auf den Organismus des Patienten. PD Dr. Volker Aßfalg erforscht mit seiner Arbeitsgruppe diese Auswirkungen seit Jahren und hat erstmals weltweit deren Einfluss auf so wichtige Erkrankungen wie Sepsis (Blutvergiftung) und die sogenannte Heparin-induzierten Thrombozytopenie (HIT) untersucht und beschrieben.

Außerdem bieten wir in unserem Transplantationszentrum laufend Doktorarbeiten für Mediziner und Naturwissenschaftler an.


Publikationen

Hier finden Sie die Links zu aktuellen Publikationen aus unserem Transplantationszentrum TransplanTUM am Universitätsklinikum rechts der Isar:

Prof. Lutz Renders: Zu den Publikationen(link is external)
Privatdozent Dr. Volker Aßfalg: Zu den Publikationen(link is external)
Dr. Stefan Thorban: Zu den Publikationen(link is external)
Privatdozent Dr. Christoph Schmaderer: Zu den Publikationen(link is external)


Lehre

Neben unserer klinischen Tätigkeit und der universitären Forschung ist uns die Lehre und Ausbildung der nächsten Generationen an Ärzt*innen und medizinischem Fachpersonal sehr wichtig. Folgende Lehrveranstaltungen bietet unser Transplantationszentrum an:

  • Vorlesung Transplantationsmedizin für Studierende der Medizin; Ansprechpartner: Priv.-Doz. Dr. med. Volker Aßfalg 
  • Symposium nephrologisch-urologischer Ultraschall; Ansprechpartner; Priv.-Doz. Dr. med. Konrad Stock
  • Vorlesung zum Ausbildungslehrgang zur/zum Operationstechnischen Assistentin/Assistenten (OTA-Schule Klinikum rechts der Isar)
  • Peritonealdialyse-Update; Ansprechpartner: Prof. Dr. med. Lutz Renders
  • Wahlfach Nephrologie; Ansprechpartner: Prof. Dr. med. Lutz Renders


Nierentransplantations-Colloquium

Dienstags von 16°° bis 17°° Uhr findet in der Bibliothek der Klinik und Poliklinik für Chirurgie das interdisziplinäre Nieren-Transplantationscolloquium statt. Hier werden aktuelle Fälle von Transplantierten in stationärer und ambulanter Behandlung diskutiert. Gäste sind herzlich willkommen.

Das Colloquium richtet sich an interessierte Kolleginnen und Kollegen aus dem Bereich der Transplantationsmedizin / Nephrologie. Es besteht die Möglichkeit, Fälle von Patienten aus der eigenen Praxis vorzustellen. 

Wir bitten um Voranmeldung unter transplantation@mri.tum.de(link sends e-mail) oder 089/4140-2011.
Das Transplantationscolloquium wird mit 2 CME-Fortbildungspunkten gem. Fortbildungspflicht gemäß §§ 95 d, 136b Sozialgesetzbuch V (SGB V) von der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) creditiert.